Groll

Groll
m; -(e)s, kein Pl.; geh. ranco(u)r, resentment; (eingewurzelter Hass) animosity; einen Groll gegen jemanden hegen bear a grudge against s.o.
* * *
der Groll
malice; grudge; pique; resentment; anger; gall; dudgeon; spite
* * *
Grọll [grɔl]
m -(e)s, no pl
(= Zorn) anger, wrath (liter); (= Erbitterung) resentment

einen Groll gegen jdn hegen — to harbour (Brit) or harbor (US) a grudge against sb

* * *
der
1) (a feeling of anger etc: He has a grudge against me.) grudge
2) (unkind feeling: I bear you no ill-will.) ill-will
3) (anger caused by one's pride being hurt: She walked out of the room in a fit of pique.) pique
4) resentfulness
* * *
Groll
<-[e]s>
[ˈgrɔl]
m kein pl (geh) resentment, rancour [or AM -or] form
[einen] \Groll gegen jdn hegen to bear [or harbour [or AM -or]] resentment [or a grudge] against sb
* * *
der; Groll[e]s (geh.) rancour; resentment

einen Groll gegen jemanden/etwas hegen — harbour resentment or a grudge against somebody/something

* * *
Groll m; -(e)s, kein pl; geh ranco(u)r, resentment; (eingewurzelter Hass) animosity;
einen Groll gegen jemanden hegen bear a grudge against sb
* * *
der; Groll[e]s (geh.) rancour; resentment

einen Groll gegen jemanden/etwas hegen — harbour resentment or a grudge against somebody/something

* * *
nur sing. m.
dudgeon n.
grudge n.
ill will n.
rancor n.
rancour n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Groll — ist: ein lange anhaltender Zorn der alte Name der Festung Groenlo in den Niederlanden Groll ist der Familienname folgender Personen: Andreas Groll (Orgelbauer), süddeutscher Orgelbauer um 1800 Andreas Groll (Fotograf) (1812–1872),… …   Deutsch Wikipedia

  • Groll — Sm std. (14. Jh.), mhd. groll(e) Zorn Stammwort. Zu der unter grell dargestellten lautbedeutsamen Sippe. Der Groll ist also nach den mit ihm verbundenen Lautäußerungen benannt. Verb: grollen. deutsch s. grell …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gröll — Nom surtout porté en Alsace (67). Un rapprochement avec l allemand Groll (= haine, rancune) paraît douteux mais n est pas impossible. D éventuelles variantes permettraient d en savoir plus …   Noms de famille

  • Groll — Groll: Das seit dem 14. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. grolle »Zorn«) steht im Ablaut zu dem unter ↑ grell behandelten Adjektiv. Zu »Groll« stellt sich das Verb grollen »zürnen; murren; dumpf dröhnen« (mhd. grollen, daneben grullen, grüllen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Groll [1] — Groll, tief eingewurzelter Haß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Groll [2] — Groll, Stadt, so v.w. Groenlo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Groll — ↑Ranküne, ↑Ressentiment …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gröll — Das Grab des Michael Gröll in Warschau (die Inschrift ist nach 207 Jahren beinahe unleserlich) Michael Gröll (* um 1722 in Nürnberg; † 15. September 1798 in Warschau)[1], war ein deutschstämmiger Drucker, Verleger und …   Deutsch Wikipedia

  • Groll — Unmut; Grant (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Missmut; Leidwesen; Missvergnügen; Verdruss * * * Groll [grɔl], der; [e]s: verhaltener Zorn, Ärger; im Inneren rumorende Hassgefühle: heimlicher Groll; seinen tiefen Groll versuchte er …   Universal-Lexikon

  • Groll — 1. Alter Groll lässt sich nicht leicht ausskratzen. – Henisch, 1749, 49; Petri, II, 7; Mathesy, 75a. 2. Aus altem Groll wird Hass. 3. Groll macht toll. – Henisch, 1749, 51; Petri, II, 357. 4. Groll vnd zorn ohn nachtruck ist verlohrn. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Groll — Grọll der; s; nur Sg; (ein) Groll auf / gegen jemanden / etwas starker Ärger oder Hass, den man meist nicht offen zeigt <ein heimlicher, tiefer, versteckter Groll; einen Groll auf jemanden / etwas haben; einen Groll gegen jemanden hegen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”